
Frühling und Frühsommer sind die Zeit der Bienenschwärme. Immer wieder erreichen uns Anfragen von Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden zur Rettung von Bienenschwärmen: „Ein Bienenschwarm sitzt im Baum, am Fenster oder sogar im Rollladen – was sollen wir tun?“
Bei Der Bienenstock Imkerei sind wir nicht nur Züchterinnen und Züchter von Bienenköniginnen, sondern auch engagierte Imker mit einem klaren Ziel: den Schutz der Bienen und ihrer natürlichen Lebensweise. Deshalb bieten wir einen professionellen Schwarmrettungsdienst im Umkreis von bis zu 100 km rund um unseren Standort in Haiger (35708) an.
🛠️ Warum Schwarmrettung ein echter Profi-Job ist
Viele denken: „Einfach Kiste drunter, Deckel drauf – fertig.“
Aber die Realität sieht oft ganz anders aus.
Je nach Situation kann eine Schwarmrettung:
- mehrere Stunden dauern,
- den Einsatz spezieller Werkzeuge erfordern,
- auf Dächern, in Wänden oder Rollladenkästen stattfinden,
- oder mit erhöhtem Risiko für Personen oder Eigentum verbunden sein.
Wir bringen nicht nur unsere Schutzausrüstung, sondern auch Erfahrung, Geduld und Fachwissen mit. Nach dem Einfangen kümmern wir uns zudem um:
- die sichere Umsiedlung in eine geeignete Beute,
- die Fütterung des Schwarms,
- und gegebenenfalls eine erste Varroa-Behandlung.
Mehr über unsere Schutzkleidung für Imker findest du ebenfalls in unserem Shop.
💰 Warum wir diesen Service nicht mehr kostenlos anbieten
Ein solcher Einsatz bedeutet für uns:
- Anfahrt mit eigenem Fahrzeug (bis zu 200 km hin & zurück)
- Materialeinsatz: Beuten, Futter, Werkzeug, Schutzkleidung
- Arbeitszeit – oft mehrere Stunden pro Einsatz
Daher haben wir eine faire Preisliste entwickelt:
| Entfernung von Haiger (35708) | Preis (inkl. MwSt.) |
|---|---|
| Bis 30 km | 100 € |
| 30–50 km | 150 € |
| 50–100 km | 220 € |
| Über 100 km | Auf Anfrage per WhatsApp oder E-Mail |
🧭 Wie läuft eine Schwarmmeldung bei uns ab?
- Sie entdecken einen Schwarm – z. B. im Garten, auf einem Ast oder in der Hausfassade
- Sie buchen unseren Schwarmrettungs-Service direkt online
- Sie senden uns ein Foto und Ihre Adresse per WhatsApp oder E-Mail
- Wir berechnen die Entfernung automatisch anhand der Postleitzahl
- Wir bestätigen Preis und Verfügbarkeit, und kommen zum Einsatz
Wichtig: Wir retten ausschließlich Honigbienen (Apis mellifera).
🌐 Weiterführende Informationen (externe Links)
- Was ist ein Bienenschwarm? – Bienen & Natur, Deutscher Landwirtschaftsverlag
- Unterschiede zwischen Bienen und Wespen – Deutscher Imkerbund e. V.
- Tipps zum Umgang mit Bienenschwärmen – LWG Bayern
🌍 Unser Beitrag für Umwelt & Artenvielfalt
Jeder gerettete Schwarm ist ein Gewinn für die Natur.
Wir geben den Bienen eine neue Heimat, verhindern unnötige Tötungen und stärken unsere regionalen Völker.
Bitte melden Sie Schwärme nicht bei der Feuerwehr oder dem Kammerjäger, sondern direkt bei uns – wir wissen, wie man mit diesen Tieren richtig umgeht.
📩 Kontakt & Buchung
➡️ Direkt zur Online-Buchung unseres Rettungsdienstes
📞 WhatsApp: 01575 2058029
📧 E-Mail: derbienenstock.info@gmail.com
Danke für Ihr Vertrauen – gemeinsam schützen wir die Bienen!
Ihr Team von Der Bienenstock Imkerei
Die Einführung einer neuen Königin ist ein entscheidender Schritt in der Imkerei. Ob nach dem Verlust der alten Königin, bei schwacher Legeleistung oder zur Verbesserung der Genetik – eine erfolgreiche Annahme ist entscheidend für die Gesundheit und Zukunft des Volkes. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine neue Königin sicher und stressfrei in ein Bienenvolk einsetzen kannst.
Wann und warum sollte man eine neue Königin einsetzen?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen es notwendig oder sinnvoll ist, eine neue Königin einzusetzen:
- Weisellosigkeit: Wenn die alte Königin verschwunden oder gestorben ist.
- Schwache Legeleistung: Bei zu wenig Brut oder unregelmäßigem Brutbild.
- Aggressivität: Wenn das Volk besonders stechlustig oder unruhig ist.
- Genetik verbessern: Zum Beispiel durch das Einsetzen einer sanftmütigen oder leistungsstarken Zuchtkönigin.
👉 Lies auch: Ligustica Bienenkönigin – Eigenschaften & Vorteile 🐝
Vorbereitung des Volkes auf die neue Königin
Damit das Einsetzen der neuen Königin gelingt, muss das Volk gut vorbereitet sein:
- Weisellosigkeit sicherstellen: Vor dem Einsetzen muss das Volk mindestens 6 Stunden, besser 24 Stunden, weisellos sein.
- Nachschaffungszellen entfernen: Diese müssen vor der Einführung vollständig zerstört werden.
- Ruhige Phase abwarten: Ideal ist ein Moment ohne starke Tracht oder Wetterstress.
Methoden zur Einführung einer neuen Königin
1. Königin im Zusetzkäfig einsetzen
Die häufigste Methode ist das Einsetzen im Zusetzkäfig:
- Die Königin wird mit Futterteig verschlossen in einem kleinen Käfig ins Volk gehängt.
- Die Bienen können sich langsam an ihren Geruch gewöhnen.
- Nach ca. 1–2 Tagen befreien sie die Königin selbstständig.
👉 Tipp: Den Käfig mittig zwischen zwei Brutwaben platzieren und leicht kippen, sodass die Königin aufrecht bleibt.
2. Einlaufen lassen mit Begleitbienen
Diese Methode funktioniert nur bei begatteten Königinnen mit Begleitbienen:
- Die Königin wird vorsichtig vor das Flugloch gesetzt.
- Sie läuft selbstständig ins Volk ein.
- Voraussetzung: das Volk ist absolut weisellos und ruhig.
⚠️ Diese Methode ist riskanter und sollte nur von erfahrenen Imkern genutzt werden.
3. Königin über einen Ableger einweiseln
Bei sehr wertvollen Königinnen lohnt sich ein sicherer Weg über einen Ableger:
- Die neue Königin wird zuerst in einen kleinen Ableger eingeführt.
- Nach erfolgreicher Annahme wird der Ableger mit dem Zielvolk vereinigt.
Diese Methode erhöht die Annahmequote deutlich.
Häufige Fehler beim Einsetzen einer neuen Königin
- Zu frühes Einsetzen: Die Bienen erkennen noch Pheromone der alten Königin.
- Nachschaffungszellen übersehen: Das Volk wird die neue Königin möglicherweise abstechen.
- Störungen während der Eingewöhnung: Lärm, Rauch oder starke Erschütterungen vermeiden.
Erfolgreiche Annahme erkennen – worauf achten?
- Ruhiges Verhalten der Bienen: Keine Unruhe oder Aggression am Käfig.
- Fütterung der Königin durch das Gitter: Zeichen der Annahme.
- Nach 3–5 Tagen Stifte sichtbar: Ein sicheres Zeichen, dass sie akzeptiert wurde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange sollte das Volk weisellos sein, bevor ich eine neue Königin einsetze?
Mindestens 6 bis 24 Stunden. Je länger, desto höher ist die Annahmechance.
Kann ich eine unbegattete Königin direkt ins Volk geben?
Das ist riskant. Es wird empfohlen, nur begattete Königinnen einzusetzen.
Was tun, wenn die Königin nach ein paar Tagen nicht angenommen wurde?
Das Volk erneut auf Weiselzellen überprüfen und später eine neue Königin mit anderer Methode einführen.
Gibt es Unterschiede je nach Rasse der Königin?
Ja, z. B. sind Ligustica-Königinnen oft besonders sanftmütig – ideal für friedliche Völker. Lies mehr dazu in unserem Artikel:
👉 Ligustica Bienenkönigin – Eigenschaften & Vorteile
Wo finde ich weitere Informationen zur Zucht und Annahme?
Ein sehr guter Leitfaden:
🔗 D.I.B. – Empfehlungen zur Königinnenzucht (PDF)
Fazit: Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg
Eine neue Königin im Bienenvolk einzusetzen erfordert Sorgfalt, Erfahrung und vor allem Geduld. Wer die richtige Methode wählt und typische Fehler vermeidet, kann mit einer erfolgreichen Annahme rechnen. Die neue Königin wird das Volk stabilisieren, stärken und für eine gute Entwicklung sorgen.
Was hinter dem Schwarmtrieb steckt – und wie Sie richtig reagieren, wenn Sie einen Bienenschwarm entfernen lassen

🐝 Ein natürlicher Vorgang – aber für viele überraschend
Jedes Jahr im Frühling und Sommer häufen sich die Anfragen bei Imkern: Sie fragen sich, wie sie einen Bienenschwarm entfernen lassen können.
„Ein Bienenschwarm sitzt an meinem Baum / Dach / Garten – was soll ich tun?“
Für Imker ein alltäglicher Vorgang – für viele Menschen ein beunruhigender Anblick.
🌼 Was ist ein Bienenschwarm überhaupt?
Ein Bienenschwarm ist ein natürlicher Teil der Fortpflanzung eines Bienenvolkes.
Wenn das Volk im Frühling stark wächst, entscheidet es sich zu teilen: Hierbei kann es notwendig werden, einen Bienenschwarm entfernen zu lassen.
- Die alte Königin verlässt mit bis zu 20.000 Bienen den Stock
- Sie sammeln sich zunächst an einem Ort: Baum, Zaun, Dach, Auto
- Das Ziel: Ein neues Zuhause zu finden
Dabei wirken sie oft wie eine „wilde Bienenwolke“ – sind aber in dieser Phase sehr friedlich.
📞 Warum Menschen Imker anrufen – und warum das sinnvoll ist
Viele Menschen wissen nicht, wie harmlos Schwärme meist sind.
Deshalb rufen sie Imker – oft aus dringendem Bedürfnis, einen Bienenschwarm entfernen zu lassen:
- Sorge um Kinder, Haustiere oder Allergiker
- Angst vor Stichen oder Schäden
- Unkenntnis, ob das gefährlich ist
- Respekt vor der Bienenmasse
✅ So verhalten Sie sich richtig bei einem Bienenschwarm
- Nicht in Panik geraten
- Nicht nach den Bienen schlagen oder sie mit Wasser besprühen
- Einfach Abstand halten – 3–5 Meter reichen völlig aus
- Foto machen und Standort notieren
- Einen Imker in Ihrer Nähe kontaktieren
Viele Regionen bieten Listen von Schwarmfängern auf Webseiten der Imkervereine an. Gerade wenn Sie einen Bienenschwarm entfernen lassen möchten, ist dies eine wertvolle Ressource.
🐝 Was macht der Imker mit dem Schwarm?
Wenn möglich, wird der Schwarm vorsichtig eingefangen und in eine neue Beute gesetzt.
Das neue Volk kann dann:
- Honig produzieren
- Zur Bestäubung beitragen
- In der Imkerei weiter gepflegt werden
Der Schwarm ist also kein Problem – sondern ein Geschenk der Natur. Dennoch, bei Bedarf müssen Sie den Bienenschwarm entfernen lassen, damit das Geschenk nicht zur Sorge wird.
💰 Kostet das Entfernen eines Bienenschwarms etwas?
Das hängt vom Einzelfall ab: Wenn Sie einen Bienenschwarm entfernen lassen möchten, sollten Sie den spezifischen Fall besprechen.
| Situation | Mögliche Kosten |
|---|---|
| Leicht zugänglich (Garten, Zaun) | Oft kostenlos |
| Auf Dach, in Schornstein etc. | Aufwandsentschädigung möglich |
| Spezialausrüstung nötig | evtl. Kosten durch Fachfirma |
Fragen Sie im Voraus – viele Imker helfen gerne ehrenamtlich, aber Aufwand und Fahrtkosten spielen eine Rolle, wenn Sie den Bienenschwarm entfernen lassen.
❓ FAQ – Häufige Fragen zur Schwarmentfernung
Sind Bienenschwärme gefährlich?
Nein. In der Schwarmphase sind Bienen nicht aggressiv, da sie keinen Stock zu verteidigen haben.
Kann ich den Schwarm selbst entfernen?
Nein. Das sollte nur ein erfahrener Imker machen.
Wie lange bleibt der Schwarm an Ort und Stelle?
Oft nur wenige Stunden bis maximal 2 Tage – dann fliegen sie weiter. Doch um sicherzugehen, sollten Sie überlegen, den Bienenschwarm entfernen zu lassen.
Was mache ich, wenn kein Imker erreichbar ist?
Bleiben Sie ruhig, halten Sie Abstand und versuchen Sie es bei einem Imkerverein in Ihrer Nähe.
📣 Kontaktieren Sie uns bei Schwarmmeldungen
Wir helfen – wenn möglich – bei der sicheren und tierschonenden Entfernung von Bienenschwärmen in der Region Haiger, Hessen und Umgebung.
📧 Schreiben Sie uns direkt über unsere Webseite oder per WhatsApp.
📞 Wir freuen uns, wenn wir helfen können.
Marie Bienenfeld
Leiterin für Imkereiproduktion und Beratung bei Der Bienenstock Imkerei
Autorin: Marie Bienenfeld 
Leiterin für Imkereiproduktion und Marketing – Der Bienenstock ImkereiEinführung in das Zwei-Königinnen-System in der Imkerei.
Was ist das Zwei-Königinnen-System?
Das Zwei-Königinnen-System ist eine besondere Methode in der modernen Imkerei. Dabei leben zwei Königinnen gleichzeitig in einem Bienenvolk oder in einem verbundenen System mit gemeinsamer Fluglochnutzung. Ziel ist es, die Brutleistung zu steigern und dadurch stärkere Völker sowie höhere Honigerträge zu erreichen.
Welche Vorteile bringt das Zwei-Königinnen-System?
- Mehr Brut: Zwei Königinnen legen gleichzeitig Eier. Dadurch entsteht ein großeres Brutnest.
- Stärkere Völker: Mit mehr Brut wachsen die Völker schneller und können mehr leisten.
- Höherer Honigertrag: Starke Völker sammeln mehr Nektar und bringen mehr Honig ein.
- Vielseitiger Nutzen: Man kann später starke Ableger bilden oder schwache Völker durch Vereinigung stabilisieren.
Wie funktioniert das System?
Es gibt verschiedene Varianten, die sich je nach Erfahrung und Ziel einsetzen lassen:
1. Zwei-Königinnen-Beute mit Trennschied
Ein Brutraum wird durch ein Gitter oder Trennschied geteilt. Jede Seite enthält eine Königin mit eigenem Brutbereich. Oben wird ein gemeinsamer Honigraum genutzt. Dadurch arbeiten beide Teile effektiv zusammen.
2. Zwei Völker übereinander
Ein weiteres Volk wird auf das erste gestellt, getrennt durch ein Absperrgitter. Nach einer kurzen Eingewöhnung können beide Völker den Honigraum gemeinsam nutzen. Am Ende der Saison lassen sie sich zusammenführen.
3. Fluglingsmethode
Ein Ableger mit junger Königin kommt über ein bestehendes Volk. Beide nutzen das untere Flugloch. Dadurch entsteht ein gemeinsamer Bienenverkehr, was für Ausgleich sorgt.
Was ist wichtig für die Praxis?
Damit das System funktioniert, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Königinnen dürfen sich nie begegnen.
- Gitter und Trennschiede sind notwendig.
- Gute Belüftung und getrennte Fluglöcher sind entscheidend.
- Die Völker sollten gesund und stark sein.
- Die Kontrolle ist aufwändiger als bei Einzelkönigin-Völkern.
Wann lohnt sich der Einsatz?
Das System ist besonders nützlich:
- Bei guter Trachtlage.
- Für Berufsimker mit vielen Völkern.
- Zur Bildung starker Ableger.
- Um schwache Völker zu stärken.
Fazit
Das Zwei-Königinnen-System bietet große Chancen für engagierte Imkerinnen und Imker. Es steigert die Leistung der Völker deutlich. Zwar braucht es etwas Planung und Kontrolle, doch die Ergebnisse überzeugen. Wer sich darauf einlässt, wird mit starken Völkern und mehr Honig belohnt.
Weitere Tipps und Infos finden Sie auf unserem Blog oder direkt auf unserer Website:
www.derbienenstockimkerei.de
Sie haben Fragen? Marie Bienenfeld hilft Ihnen gerne weiter!
Einleitung
Wenn man im Sommer am Bienenstand arbeitet, braucht man nicht nur Geduld, sondern auch die richtige Ausrüstung. Normale Schutzkleidung kann schnell zu warm werden. Deshalb ist es wichtig, nicht nur an Sicherheit, sondern auch an Komfort zu denken. Unsere Imkerjacken und Imkeranzüge mit Belüftung bieten beides – zuverlässigen Schutz und ein angenehmes Tragegefühl. Die richtige Imkerschutzkleidung mit Belüftung ermöglicht ein angenehmes Arbeiten auch bei höheren Temperaturen.
🛡️ Warum belüftete Imkerschutzkleidung wichtig ist
Viele Imker tragen ihre Ausrüstung mehrere Stunden am Stück. Wenn der Anzug dabei zu heiß wird, leidet nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Konzentration. Mit der richtigen Kleidung kann man jedoch länger, sicherer und entspannter arbeiten. Besonders die Imkerschutzkleidung mit Belüftung macht einen großen Unterschied.
Vorteile auf einen Blick:
- Kein Schwitzen dank optimaler Luftzirkulation
- Besserer Fokus auf das Bienenvolk
- Weniger Stress für Mensch und Biene
- Sicherheit bei jedem Wetter
📌 Mehr zum Thema:
👉 Warum Belüftung bei Imkerkleidung so wichtig ist
🌬️ So funktioniert die 3-Schicht-Belüftung
Ob Jacke oder Ganzanzug – das Prinzip bleibt gleich:
- Außenschicht aus robustem Netzgewebe
- Mittelschicht mit Abstandstextil, das Stiche verhindert
- Innenschicht aus weichem, atmungsaktivem Baumwoll-Mix
Diese Struktur verhindert Stiche und gleichzeitig sorgt sie für eine dauerhafte Luftzirkulation. So bleibt der Körper auch bei Hitze angenehm kühl mit der richtigen Imkerschutzkleidung mit Belüftung.
☀️ Ideal für warme Tage
Ob Frühjahr, Hochsommer oder bei der Honigernte – Hitze ist oft ein Problem. Doch mit einer belüfteten Imkerjacke oder einem belüfteten Imkeranzug bleibt der Körper kühl und beweglich. Imkerschutzkleidung mit Belüftung ist daher besonders an heißen Tagen zu empfehlen.
Vorteile im Sommer:
- Kein Überhitzen
- Weniger Schweiß
- Mehr Konzentration
- Ruhigeres Arbeiten
🔍 Imkerjacke oder Anzug – was passt besser?
| Merkmal | Imkerjacke | Imkeranzug |
|---|---|---|
| Bewegungsfreiheit | ✅ Hoch | ✅ Hoch |
| Schutzumfang | ⚠️ Nur Oberkörper | ✅ Vollständig |
| Ideal für kurze Einsätze | ✅ Ja | ⚠️ Weniger praktisch |
| Stichschutz | ✅ Hoch | ✅ Sehr hoch |
📌 Viele Profis besitzen beides und nutzen je nach Aufgabe und Wetterlage entweder Jacke oder Ganzanzug. Eine Imkerschutzkleidung mit Belüftung ist dabei oft die bevorzugte Wahl.
👕 Details, die überzeugen
Unsere Modelle sind durchdacht, hochwertig verarbeitet und langlebig:
- Reißfeste Nähte
- Metallreißverschlüsse mit Schutzabdeckung
- Abnehmbare Schleier (Rund oder Fencing-Stil)
- Geräumige Taschen für Werkzeuge
- Waschmaschinengeeignet (30 °C)
👉 Jetzt entdecken:
🔗 Imkerschutzkleidung im Onlineshop
🧒 Auch für Kinder erhältlich
Viele Eltern suchen sichere Kleidung für junge Imker. Unsere Jacken und Anzüge sind in Größen ab 6 Jahren erhältlich – und deshalb ideal für Familien, Schulen oder Vereine.
📎 Größenübersicht und Tipps:
👉 Richtige Imkerkleidung wählen
🧽 Pflegeleicht und alltagstauglich
Die Reinigung ist einfach:
- Maschinenwaschbar
- Schnell trocknend
- Kein Bügeln erforderlich
- Lange Lebensdauer bei häufiger Nutzung
🌱 Nachhaltig dank Langlebigkeit
Unsere Kleidung hält viele Saisons. Deshalb wird weniger oft ersetzt, was Ressourcen schont. Außerdem verzichten wir auf schadstoffhaltige Materialien und setzen auf hautfreundliche Stoffe. Imkerschutzkleidung mit Belüftung trägt somit auch zu mehr Nachhaltigkeit bei.
📝 Fazit: Schutz und Komfort im Einklang
Ob als belüftete Imkerjacke oder dreilagiger Schutzanzug – unsere Kleidung sorgt dafür, dass Imkerei auch an heißen Tagen Spaß macht.
Wenn Sie bequem, ruhig und sicher arbeiten möchten, ist sie die ideale Wahl. Diese Imkerschutzkleidung mit Belüftung bietet den besten Kompromiss zwischen Schutz und Komfort.
🎯 Jetzt ansehen und bestellen:
🔗 Zur Kategorie: Imkerschutzkleidung
🔗 Externer Fachlink zur Ergänzung (SEO)
📖 https://www.apidologie.org – Wissenschaftliches Fachjournal zur Apidologie
Einleitung
Die Wahl der richtigen Bienenkönigin ist sehr wichtig. Sie beeinflusst die Gesundheit, Produktivität und Stabilität des Bienenvolkes. Viele Imker entscheiden sich für die Carnica-Königin, weil sie sanft, zuverlässig und leicht zu führen ist. Außerdem kommt sie gut mit wechselnden Wetterbedingungen zurecht. Deshalb ist sie ideal für Mitteleuropa. Befreundete Imker berichten oft von den Vorteilen der Carnica-Königinnen.
🌍 Herkunft der Carnica-Biene
Die Carnica-Biene stammt aus den Alpenregionen Kärntens und Sloweniens. Sie gehört zur westlichen Honigbiene (Apis mellifera carnica) und hat sich über viele Jahre als robuste Biene bewährt.
📖 Weitere Infos zur Herkunft:
👉 https://beesource.com
Heute ist sie eine der häufigsten Bienenrassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es ist nicht ungewöhnlich, von den hervorragenden Eigenschaften der Carnica-Königinnen zu hören.
🐝 Wichtige Eigenschaften der Carnica-Königin
Die Carnica-Königin hat viele Vorteile, die sie zu einer guten Wahl für jede Imkerei machen:
- Sanftmütig, ideal für Anfänger und Stadtimker
- Guter Honigertrag, auch in kühleren Jahren
- Wenig Schwarmtrieb, dadurch einfacher zu halten
- Frühzeitiger Brutbeginn, wenn die Tage länger werden
- Sehr gute Überwinterung, selbst bei strengen Wintern
Weil sie so ausgeglichen ist, bevorzugen viele Imker diese Rasse für ihre Völker. Die Wahl von Carnica-Königinnen kann also nicht nur für Anfänger, sondern auch für erfahrene Imker von großem Vorteil sein.
⚖️ Vergleich mit anderen Bienenköniginnen
| Merkmal | Carnica | Ligustica | Buckfast | Dunkle Biene |
|---|---|---|---|---|
| Sanftmut | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ⚠️ Mittel |
| Honigertrag | ✅ Gut | ✅ Sehr hoch | ✅ Hoch | ⚠️ Mittel |
| Schwarmtrieb | ⚠️ Mittel | ⚠️ Mittel | ❌ Gering | ✅ Hoch |
| Überwinterung | ✅ Sehr gut | ❌ Schwach | ✅ Gut | ✅ Sehr gut |
📚 Quelle:
👉 https://www.apidologie.org
🧬 Zucht und Auswahl
In der Der Bienenstock Imkerei achten wir besonders auf Reinheit der Linie, geringe Schwarmneigung und Sanftmut.
Unsere Carnica-Königinnen stammen aus geprüften Zuchtlinien, die sorgfältig getestet wurden. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass unsere Carnica-Königinnen alle gewünschten Eigenschaften besitzen.
🛒 Carnica-Königin kaufen
Wenn Sie eine neue Königin kaufen, sollten Sie immer auf Zuchtqualität, Begattung und Herkunft achten. Nur erfahrene Imkereien garantieren gesunde Königinnen. Der Erwerb von Carnica-Königinnen ist ein wichtiger Schritt für eine erfolgreiche Imkerei.
🛍️ Direkt zur Bestellung in unserem Shop:
➡️ https://www.derbienenstock.de/produkt-kategorie/bienenkoeniginnen/carnica/
📌 Weitere interessante Artikel:
👨🌾 Für wen ist die Carnica-Königin geeignet?
Diese Königin ist eine gute Wahl für:
- Anfänger, weil sie leicht zu führen ist
- Hobbyimker, die ruhige Völker wünschen
- Berufsimker, durch gute Honigleistung
- Wanderimker, wegen ihrer Anpassungsfähigkeit
- Kalte Regionen, dank ihrer Winterhärte
📝 Fazit
Die Carnica-Königin vereint Sanftmut, Stabilität und gute Leistung. Sie passt zu allen Imkern, die ein ruhiges, gesundes Volk möchten. Wenn Sie eine zuverlässige Bienenrasse suchen, ist die Carnica eine ausgezeichnete Wahl. Vor allem die Carnica-Königinnen haben sich in vielen Imkereien bewährt.
🎯 Jetzt Ihre Carnica-Königin kaufen bei Der Bienenstock Imkerei:
🔗 https://www.derbienenstock.de/produkt-kategorie/bienenkoeniginnen/carnica/
Einleitung
Es gibt viele Bienenrassen. Doch die Ligustica-Königin, auch als Italienische Bienenkönigin bekannt, gehört zu den beliebtesten weltweit. Denn Ligustica-Königinnen sind besonders produktiv, ruhig und anpassungsfähig. Aus diesem Grund ist sie ideal für warme Regionen mit langer Blütensaison.
🌍 Herkunft der Ligustica-Biene
Die Ligustica-Biene stammt aus Norditalien und Ligustica-Königinnen sind für ihre Sanftmut und Anpassungsfähigkeit bekannt. Sie ist eine Unterart der westlichen Honigbiene (Apis mellifera ligustica).
Schon im 19. Jahrhundert wurde sie in viele Länder exportiert. Heute ist sie weltweit verbreitet.
🐝 Eigenschaften der Ligustica-Königin
Die Ligustica-Königin bringt viele Vorteile mit:
- Hoher Honigertrag, selbst bei starker Tracht
- Sanftes Verhalten, ideal für Anfänger
- Gute Fruchtbarkeit, legt viele Eier
- Starkes Brutverhalten, große Völker
- Helle Färbung, oft gelblich mit wenig Streifen
Dank dieser Eigenschaften sind Ligustica-Königinnen sehr beliebt bei Imkern, die Wert auf Leistung und Ruhe legen.
⚖️ Vergleich mit anderen Königinnen
Wie steht die Ligustica-Königin im Vergleich zur Buckfast, Carnica oder Dunklen Biene da?
| Merkmal | Ligustica | Buckfast | Carnica | Dunkle Biene |
|---|---|---|---|---|
| Sanftmut | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ❌ Niedrig |
| Honigertrag | ✅ Sehr hoch | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ⚠️ Mittel |
| Schwarmtrieb | ⚠️ Mittel | ❌ Gering | ⚠️ Mittel | ✅ Hoch |
| Überwinterung | ❌ Schwach | ✅ Gut | ✅ Gut | ✅ Sehr gut |
Wichtig: Ligustica-Bienen verbrauchen viel Futter im Winter. Deshalb eignen sie sich weniger für kalte Regionen.
🧬 Zucht und Auswahl
Bei der Zucht ist die Auswahl der Drohnenlinien entscheidend. Nur so bleiben Sanftmut und Leistung erhalten. In der Der Bienenstock Imkerei züchten wir Ligustica-Königinnen mit ausgewählten Linien, die sich seit Jahren bewährt haben.
🛒 Ligustica-Königin kaufen
Achten Sie darauf, Ligustica-Königinnen nur bei geprüften Züchtern zu kaufen. Denn nur so erhalten Sie Königinnen mit guter Genetik.
🔗 Jetzt direkt bestellen:
➡️ Ligustica-Königinnen – Der Bienenstock Imkerei
Weitere Beiträge:
👩🌾 Für wen ist sie geeignet?
Die Ligustica-Königin ist perfekt für:
- Hobbyimker, die sanfte Bienen wünschen
- Regionen mit warmer Witterung; dort sind Ligustica-Königinnen besonders effektiv.
- Hohe Erträge bei Frühtracht
- Große Brutnester und viel Honig
📝 Fazit
Die Ligustica-Königin ist leistungsstark, ruhig und fruchtbar. Sie braucht zwar mehr Futter im Winter, überzeugt aber durch ihre Erträge. Wenn Sie in einer warmen Region imkern, ist sie eine hervorragende Wahl. So können Sie erfolgreich Ligustica-Königinnen imkern.
👉 Jetzt Ihre Ligustica-Königin bestellen:
https://www.derbienenstock.de/produkt-kategorie/bienenkoeniginnen/ligustica/
Einleitung
Die Wahl der richtigen Bienenkönigin ist sehr wichtig für den Erfolg eines Volkes. Deshalb entscheiden sich viele Imker für die Buckfast-Königin. Buckfast-Königinnen sind friedlich, leistungsstark und robust. Außerdem ist sie leicht zu handhaben. Darum ist sie sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet.
🧬 Herkunft der Buckfast-Biene
Die Buckfast-Biene wurde ab 1916 vom Mönch Bruder Adam gezüchtet. Er arbeitete in der Buckfast Abbey in England. Sein Ziel war, eine Biene zu schaffen, die stark, sanftmütig und widerstandsfähig ist.
Dank dieser Arbeit ist die Buckfast-Biene heute weltweit bekannt.
🐝 Eigenschaften der Buckfast-Königin
Las reinas Buckfast ofrecen muchas ventajas. Por ello son muy valoradas en la apicultura:
- Hoher Honigertrag
- Ruhiges Verhalten, was die Arbeit erleichtert
- Gute Abwehr gegen Krankheiten
- Weniger Schwarmtrieb
- Lange Lebensdauer
- Anpassungsfähig bei jedem Wetter
Somit bleibt das Volk stark und stabil.
🌍 Vorteile gegenüber anderen Rassen
Im Vergleich zu Carnica, Italienern oder der Dunklen Biene bietet die Buckfast eine perfekte Mischung aus Ruhe und Leistung.
| Merkmal | Buckfast | Carnica | Italienisch | Dunkle Biene |
|---|---|---|---|---|
| Sanftmut | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ⚠️ Mittel | ❌ Gering |
| Honigertrag | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ✅ Hoch | ⚠️ Variabel |
| Schwarmverhalten | ❌ Gering | ⚠️ Mittel | ⚠️ Mittel | ✅ Hoch |
| Krankheitsresistenz | ✅ Hoch | ⚠️ Mittel | ⚠️ Niedrig | ✅ Hoch |
🧪 Wie werden Buckfast-Königinnen gezüchtet?
Die Zucht ist genau geplant. Dabei wählt man starke Linien aus, die gute Eigenschaften zeigen. Außerdem achtet man auf Umgebung und Drohnen.
Bei uns, in der Der Bienenstock Imkerei, züchten wir Buckfast-Königinnen mit viel Erfahrung und Sorgfalt.
🛒 Wo kann man gute Buckfast-Königinnen kaufen?
Es ist wichtig, nur bei vertrauenswürdigen Züchtern zu kaufen. So erhält man eine begattete, markierte Königin in bester Qualität.
🔗 Direkt zu unserem Shop:
➡️ Buckfast-Königinnen – Der Bienenstock Imkerei
Mehr dazu lesen:
👨🌾 Für wen ist die Buckfast-Biene geeignet?
Weil sie leicht zu führen ist, passt sie zu:
- Anfängern, die eine friedliche Biene brauchen
- Profis, die stabile Leistung wollen
- Stadtimkern, die ruhige Völker bevorzugen
- Bio-Imkern, die weniger behandeln möchten
📝 Fazit
Buckfast-Königinnen sind stark, ruhig und zuverlässig. Darum sind sie bei Imkern sehr beliebt. Wer ein gesundes, produktives Volk möchte, sollte diese Rasse wählen.
👉 Jetzt Ihre Buckfast-Königin bei Der Bienenstock Imkerei bestellen!

Einführung in die Bestäubung
Bestäubung ist ein wesentlicher Prozess im Ökosystem. Dabei wird Pollen von den männlichen Blütenteilen (Staubblättern) auf die weiblichen Blütenteile (Narbe) übertragen. Dadurch wird die Befruchtung und die Entwicklung von Samen und Früchten ermöglicht. Ohne Bestäubung wäre die Fortpflanzung vieler Pflanzenarten nicht möglich, was erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität und die Nahrungsmittelproduktion hätte.
🔗 Mehr über die Bedeutung der Imkerei im Ökosystem und für nachhaltige Produktion
Die Rolle der Honigbienen in der Bestäubung
Honigbienen (Apis mellifera) spielen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung. Sie sammeln Nektar und Pollen, während sie von Blüte zu Blüte fliegen. Dadurch übertragen sie Pollen und fördern die genetische Vielfalt. Gleichzeitig verbessern sie die Qualität und Quantität der Früchte und Samen. Etwa 75 % der weltweit angebauten Nutzpflanzen sind von der Bestäubung durch Insekten, insbesondere durch Honigbienen, abhängig.
🔗 Varroa-Bekämpfung und resistente Bienen
🔗 Die Rolle der Bienenköniginnen in der Kolonie
Wirtschaftliche Bedeutung der Bestäubung
Die Bestäubung durch Honigbienen fördert nicht nur die Biodiversität, sondern hat auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Schätzungen zufolge liegt der globale wirtschaftliche Wert der Bestäubung bei mehreren hundert Milliarden Euro jährlich. Ohne Bestäuber würde die Produktion vieler Obst-, Gemüse- und Nussarten stark zurückgehen. Dadurch könnten höhere Preise und Nahrungsmittelknappheit entstehen.
🔗 Die Bedeutung der Imkerkleidung für Imker
🔗 Wirtschaftliche Bedeutung der Bestäubung (Externer Link)
Bedrohungen und Rückgang der Honigbienenpopulation
In den letzten Jahrzehnten ist ein alarmierender Rückgang der Honigbienenpopulation zu beobachten. Gründe dafür sind der Einsatz von Pestiziden, der Verlust von Lebensräumen, Monokulturen und der Klimawandel. Dieser Rückgang gefährdet nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Stabilität des gesamten Ökosystems.
🔗 Más sobre el control de Varroa y las abejas resistentes
La importancia de la apicultura en el ecosistema
Información sobre el declive de las abejas melíferas (Enlace externo)
Professionelle Bestäubungsdienste durch Imker
Berufsimker spielen eine wichtige Rolle in der gezielten Bestäubung. Sie platzieren Bienenvölker gezielt in landwirtschaftlichen Anbaugebieten, um eine optimale Bestäubung sicherzustellen. Diese Praxis, bekannt als „Bestäubungsdienstleistung“, wird vor allem in der Obst- und Gemüseproduktion eingesetzt. Berufsimker reisen mit ihren Bienenvölkern von Region zu Region, um die Ernteerträge zu steigern und die Qualität der Früchte zu verbessern.
🔗 Innovationen in der Imkerschutzkleidung
Maßnahmen zum Schutz der Honigbienen
Zum Schutz der Honigbienen und zur Sicherung ihrer wichtigen Rolle in der Bestäubung sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Förderung bienenfreundlicher Gärten und Blühstreifen
- Reduzierung des Pestizideinsatzes
- Unterstützung nachhaltiger Imkerei
- Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit
🔗 Die Bedeutung des jährlichen Königinnenwechsels
Fazit und Aufruf zum Handeln
Die Bestäubung durch Honigbienen ist entscheidend für die Nahrungsmittelsicherheit und den Erhalt der Artenvielfalt. Es liegt in unserer Verantwortung, diese Bestäuber zu schützen und Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Fortbestand zu sichern. Unterstützen Sie nachhaltige Imkerei und gestalten Sie Ihre Umgebung bienenfreundlich – für eine blühende und gesunde Zukunft.


Die Honigernte zählt zu den aufregendsten Momenten für Imker, denn sie zeigt die Früchte der fleißigen Bienen und die sorgfältige Pflege der Bienenstöcke. Damit der Honig in seiner reinsten Form beim Kunden ankommt, folgen Imker einem klaren Prozess von der Honigernte und Verarbeitung bis zur Lieferung an den Kunden: 100% Naturhonig. Außerdem spielt die richtige Lagerung und Verpackung eine wesentliche Rolle, damit die Qualität erhalten bleibt. Deshalb erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Honigernte und Verarbeitung ablaufen, um 100% Naturhonig zu garantieren.
1. Der ideale Zeitpunkt für die Honigernte
Mehrere Faktoren beeinflussen den perfekten Zeitpunkt für die Honigernte, denn er bestimmt die Qualität und Haltbarkeit des Honigs. Deshalb achten Imker besonders auf folgende Punkte:
- Reife des Honigs: Imker warten, bis mindestens 80% der Waben verdeckelt sind. Auf diese Weise bleibt der Feuchtigkeitsgehalt des Honigs unter 18%, wodurch die Qualität hoch und die Haltbarkeit gesichert bleibt.
- Geeignetes Wetter: Trockene und sonnige Tage eignen sich am besten, weil der Honig dabei trocken bleibt und die Arbeit leichter fällt.
- Nektarfluss: Sobald der Nektarfluss nachlässt, haben die Bienen den Honig vollständig verarbeitet. Deshalb wählen Imker diesen Zeitpunkt, um optimal gereiften Honig zu ernten.
🔗 Mehr zur Honigreife und Erntezeit
2. Honigernte: Der Prozess
a. Vorbereitung der Ausrüstung
Imker stellen ihre Ausrüstung sorgfältig zusammen, damit sie effizient und sicher arbeiten können, wenn sie die Honigernte und Verarbeitung bis zur Lieferung an den Kunden: 100% Naturhonig durchführen:
- Imkerschutzkleidung: Sie schützt vor Stichen und erleichtert das Handling.
- Raucher (Smoker): Er beruhigt die Bienen und erleichtert den Umgang mit den Bienenstöcken. Zudem verringert er aggressives Verhalten.
- Bürste für Bienen: Sie entfernt die Bienen schonend von den Waben, wodurch die Bienenpopulation stabil bleibt.
- Entdeckelungsmesser: Es schneidet das versiegelnde Wachs ab und verhindert Schäden an den Waben.
- Honigschleuder: Die Zentrifugalkraft löst den Honig aus den Waben, sodass sie intakt bleiben und sich erneut verwenden lassen.
b. Ernteprozess
- Raucher einsetzen: Imker lenken die Bienen mit Rauch ab. Somit sinkt das Risiko von Stichen.
- Entnahme der Waben: Sie heben die gefüllten Waben vorsichtig heraus und lassen genügend Vorrat für die Bienen, damit sie den Winter überstehen.
- Entdeckelung: Das Entdeckelungsmesser entfernt das Wachs. Allerdings achten Imker darauf, keine Wachspartikel im Honig zu lassen.
- Honigschleudern: In der Schleuder löst sich der Honig mithilfe von Zentrifugalkraft. Gleichzeitig bleiben die Waben unbeschädigt und lassen sich wiederverwenden. Honigernte und Verarbeitung bis zur Lieferung an den Kunden: 100% Naturhonig erfordern diesen Prozess.
- Siebung und Filtration: Ein Sieb entfernt Wachsteilchen und Unreinheiten. Dadurch bleibt der Honig rein und hochwertig.
🔗 Mehr zur richtigen Verwendung der Honigschleuder
3. Lagerung und Abfüllung
a. Vorübergehende Lagerung
Nach der Ernte bewahren Imker den Honig in Edelstahl- oder lebensmittelechten Kunststoffbehältern auf. Außerdem lagern sie ihn kühl, trocken und dunkel, damit er seine natürlichen Eigenschaften behält.
b. Abfüllung
Anschließend füllen sie den Honig in sterile Glas- oder Kunststoffgläser. Luftdichte Verschlüsse halten Luft und Feuchtigkeit fern, sodass die Haltbarkeit steigt. Daher gehört auch dieser Schritt zu Honigernte und Verarbeitung bis zur Lieferung an den Kunden: 100% Naturhonig.
Fazit: Engagement für Qualität und Natürlichkeit
Die Honigernte und die Verarbeitung bis zur Lieferung an den Kunden verlangen Sorgfalt sowie Respekt vor der Leistung der Bienen. Deshalb entsteht durch einen klaren Prozess und ein unverändertes Endprodukt 100% reiner Naturhonig, der voll von Geschmack und Nährstoffen ist. Wer Naturhonig wählt, unterstützt eine nachhaltige, verantwortungsvolle Imkerei und trägt zum Schutz der Umwelt und der Bienen bei. Honigernte und Verarbeitung bis zur Lieferung an den Kunden: 100% Naturhonig sind der Schlüssel zu hochwertigem Honig.

